Die Gedankenunterbrechung kann Ihnen helfen, Sorgen und Zweifel zu überwinden.

Gedankenunterbrechung

Wie funktioniert die gezielte Gedankenunterbrechung?

Die Gedankenunterbrechung kann Ihnen dabei helfen, nagende Sorgen und Zweifel zu überwinden, die Ihrer Entspannung im Wege stehen.

Gedankenkreisel sind sich wiederholende und lästige Gedankengänge, die unrealistisch, unproduktiv und oft angstmachend sind.

Sie können zum Beispiel die Form von Selbstzweifeln haben: „Ich werde diese Arbeit nie richtigmachen“ oder „Ich bin viel zu uninteressant, um eine Verabredung zu bekommen.

Sie können auch als Angst auftreten: „Was ist bloß mit meinem Herzen los“ oder „Wenn sie die Miete erhöhen, muss ich umziehen.“

Die Gedankenunterbrechung geht so vonstatten, dass Sie sich auf die unerwünschten Gedanken erst konzentrieren – und dann plötzlich innehalten und den Geist leeren. Das Kommando „Stopp“ oder ein lautes Geräusch werden zur Unterbrechung der unerwünschten Gedanken verwendet.

Es gibt drei Erklärungen für den Erfolg der Gedankenunterbrechung:
  1. Das Kommando „Stopp“ ist praktisch wie eine Bestrafung, und ein Verhalten, das ständig bestraft wird, kann sich nicht festsetzen.
  2. Das Kommando „Stopp“ dient als Ablenkung, und der zwingende Selbstbefehl ist unvereinbar mit zwanghaften Gedanken.
  3. Die Gedankenunterbrechung ist eine positive Reaktion und kann durch beruhigende oder positive Äußerungen ergänzt werden. Sie sagen zum Beispiel: „Diese großen 747- Flieger sind sehr sicher“ statt „Sieh dir an, wie diese Tragfläche wackelt. Die fällt bestimmt gleich ab.“

Wenn Sie Ihre Gedanken kontrollieren können, kann der allgemeine Stresspegel deutlich gesenkt werden.

Positive Affirmationen können die unerwünschten Gedanken ersetzen.